Menüeditoren

Der Startseiten-Editor

Wir klicken auf “Home” in der Seitenübersicht oder das blau hinterlegte S in der Navigationsleiste.

Eine Sache von allgemeiner Bedeutung ist die Überschrift - in diesem Fall:
Ein weiteres Element, dass auch in den anderen Menüeditoren erscheint, ist das Ausgabe-Template. Templates sind Dateien mit der Endung .html, enthalten reinen HTML-Code und geben das Grundgerüst der Ausgabeseite vor. Spezielle HTML-Kommentare werden durch die vom CMS generierten Inhalte ersetzt. Sind keine benutzerdefinierten Templates im persönlichen Verzeichnis /mylib/setup/templates/ vorhanden, wird das Standard-Template des Systems verwendet, wie auch hier in diesem Beispiel. In diesem Fall ist “automatisch ...” gleichbedeutend mit “Standard”, d. h. die Einstellung “automatisch ..” weist das CMS an, nach der nächst übergeordneten Einstellung zu suchen - als letzte Instanz gilt hier die auf der Startseite getroffene Auswahl.

Haupt- und Untermenü-Editor

Da es in Haupt- und Untermenü-Editor keine Formunterschiede gibt, werden summarisch beide in diesem Kapitel vorgestellt. Die Unterschiede sind auch schnell erklärt. Zum einen farblich, wie schon anhand der Symbole in der Navigationsleiste erwähnt - hellblau und hellbraun.

Sind Hauptmenüpunkte (Rubriken) und Subrubriken angelegt, erscheint ein Pulldown-Menü über dem eigentlichen Editor, mit dem sich einzelne Haupt- bzw. Submenüpunkte direkt ansteuern lassen - man muss also nicht unbedingt zur Seitenübersicht wechseln. Und an diesen Menüs sieht man den wesentlichen Unterschied.
Die Reihenfolge der Menüeinträge wird im Eingabefeld “Nr.” des Editors festgelegt und ist jederzeit änderbar. Wenn Sie keine Angabe machen oder keinen numerischen Wert eintragen, wird der Menüeintrag an die Liste angehängt bzw. wandert ans Ende, nachdem Sie die Änderung gespeichert haben. Neben dem Menünamen wird als Orientierungshilfe die Platzierung angezeigt (o, l, r).

Für die Seitenausgabe ist das erstentscheidende Kriterium die Freischaltung, festgelegt durch Aus- oder Abwahl der Checkboxen in der Spalte “frei”, danach die angegebene Platzierungsgruppe (Toppmenü = oben, Sidebar-Menü = rechts, links), innerhalb deren Menüpunkte zusammengefasst, nach Positionsnummern sortiert, angezeigt werden.

Dem formalen Aufbau der Menüeditoren, der Zweiteilung in Eingabemasken und Auflistung, werden wir auch in anderen Editoren begegnen, ebenso wie dem Aufbau der Menüfolgeliste selbst, insbesonders in den Elementen Freischaltung und dem rot durchkreutzten Lösch-Button.
Der Löschbutton ist in allen Menüarten vorhanden; die zur Verfügung stehende Auswahl der Lösch-Optionen ist an die Position innerhalb der Seitenhierachie angepasst. D.h., beim Löschen einer Subrubrik fehlt die Löschoption der übergeordneten Rubrik.

Der Linkmenü-Editor

Worin eine Besonderheit des Linkmenüs liegt, wurde ja anhand der Seitenübersicht gezeigt; also die Anordnung in der Seitenhierarchie unterhalb eines Hauptmenü- oder eines Submenüpunktes.

Linkarten

In einer weiteren Funktion unterscheidet sich das Linkmenü von den anderen Menüs. Über der Menüfolge wird zur Wahl gestellt, welcher Art der neue Menüpunkt sein soll.

Abstand und Trennlinie…

Schnell erklärt. Dazu habe ich das Linkmenü unterhalb von "Das ist ein Hauptmenüpunkt" mit Abstands- und Trennlinienformaten erweitert. Die Hintergrundfarbe habe ich in hell geändert, was in diesem Fall einen hellgelben Farbton ergibt. Der Effekt vom Einsatz der Abstände und Trennlien sollte aus der Abbildung klar werden.

Ein einfach zu bedienendes Content Management System, Web-Programmierung, php coding, Michael Knoth, CMS, Content Management System, Internetseiten, Web-Programmierung, php, www.knoth.com

   Acrobat Reader
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Ja, ich akzeptiere   Mehr Infos